Guten Tag, mein Name ist Kai-Uwe Richter ich bin seit 2011 evangelischer Prädikant und seit diesem Jahr freier Prediger.

 

Mit mir erlebt ihr eine christliche Trauerfeier, so wie Ihr das wünscht, fast alles ist möglich...

 

Ihr habt in Erwägung gezogen kirchlich zu heiraten?
Vielleicht möchtet ihr das ich diese Trauung vollziehe?

Dann gibt es hier ein paar nützliche Tipps in Vorbereitung auf das Traugespräch. Wenn ihr schon einen eventuellen Termin habt, sollte er nicht zu kurzfristig sein, da die Vorbereitung etwas an Zeit in Anspruch nimmt. Gut ist es eine frühzeitigen Termin zum Gespräch zu vereinbaren. Ihr könnt euch auch gerne den Vordruck im Download Bereich herunterladen.

Ich freue mich schon auf eure Nachricht,

Euer Prediger Kai-Uwe Richter

Die Trauung

Die kirchliche Trauung gehört zu den Kasualien, den kirchlichen Amtshandlungen aus besonderem Anlass. Als solche wird sie in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und bestimmten anderen Ländern staatlicherseits als rechtlich unbeachtlich angesehen und nur kirchenrechtlich anerkannt. In solchen Ländern muss das Paar im Normalfall vor der kirchlichen Eheschließung schon standesamtlich getraut sein.

Die kirchliche Trauung ist an den Ritus beziehungsweise die Gottesdienstordnung der jeweiligen Kirche gebunden. Häufig wird den Brautleuten die Möglichkeit geboten, den Gottesdienst im zulässigen Rahmen nach ihren Vorstellungen mitzugestalten.

Voraussetzungen

Grundsätzlich setzt die kirchliche Trauung voraus, dass beide Eheleute einer Konfession angehören und mindestens ein Partner Mitglied der jeweiligen Kirche ist. Bei Partnern unterschiedlicher Konfession überlassen die großen Kirchen den Pfarrern bzw. Kirchengemeindeleitungen vor Ort die Entscheidung, ob das Paar dennoch getraut werden kann. In manchen Fällen ist insbesondere in der römisch-katholischen Kirche zusätzlich eine Dispens des Ortsbischofs einzuholen.

Besonderheiten

Die kirchliche Trauung steht in der katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen nur verschiedengeschlechtlichen Paaren offen. In vielen protestantischen Kirchen Europas und manchen Nordamerikas gibt es neben einer Segnung gleichgeschlechtlicher Paare auch Trauungen von Partnern des gleichen Geschlechts.

Der Trauungs Ort

Die kirchliche Trauung findet eigentlich im Gotteshaus statt; es gibt aber Ausnahmen, in denen ein anderer Ort genehmigt wird.

Zum Beispiel kann man in einer Kapelle, einem Wald oder woanders in Gottes freier Natur heiraten.

Heiratet man nicht in seiner eigenen Gemeinde, benötigt man die Zustimmung des zuständigen Pfarrers, der ein Dimissoriale erteilen muss. 

Habt ihr noch Fragen? Dann schreibt mir doch gerne!

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Mehr zum Thema findet Sie auf den Seiten der EKD. Hier der Link